Explore GitLab
Discover projects, groups and snippets. Share your projects with others
-
-
Created for toolchain: https://cloud.ibm.com/devops/toolchains/8ad9699f-cad9-4ead-bf25-feed5a890084?env_id=ibm:yp:eu-de
Updated -
In diesem Pilotprojekt zwischen der Charité und der Universitätsmedizin Mainz werden auf beiden Seiten sichere, isolierte Speicherorte mit Patientenportalen aufgebaut. Es findet ein stündlicher Export verschlüsselter Daten von stationären PatientInnen der jeweilig anderen Klinik auf diese Patientenportale statt. Der Zugriff auf das Patientenportal inkl. der dort gespeicherten Daten erfolgt nur im Katastrophenfall. Bei einem Katastrophenfall (z. B. Schadsoftwarebefall, Stromausfall, Terroranschlag, usw.) soll somit die Verfügbarkeit der Daten von stationären Patienten weiterhin sichergestellt werden können. Gleichzeitig sollen Einsatzkräfte (First-Responder) einen Überblick erhalten, ob alle Patienten tatsächlich evakuiert wurden.
Updated -
In dieser Challenge soll das Thema der App-Retter ganzheitlich besprochen und bearbeitet werden. Zu dem Thema gibt es viele Vorarbeiten aus der Unimedizin Mainz und dem Gutenberg Health Hub, den Hackathons zuvor und dem KIT Karlsruhe. Einerseits gibt es Software-Quellcode im GIT HUB, Publikationen und Unterlagen zum Datenschutz, Studien zum Einsatz der App Retter Software. Bei dem Workshop soll es ggf. unter Publikumsbeteiligung (Wiederbelebungsschulungen) zur Diskussion und Aktivitäten einer weiteren Verbreitung des Ansatzes der App-Retter kommen.
Updated -
Open Source und KI zur Optimierung von klinischem Alerting und Hinweisen an den Arzt – eine Challenge für interdisziplinäre Teams zum Mitmachen - in dieser Challenge will man sich vorhandene Arbeiten auf Open Source Basis zusammen mit Klinikern und Experten vornehmen und daraus Plattformen weiterentwickeln und das Thema in den klinischen Alltag noch tiefer integrieren.
Updated -
Zwei interdisziplinäre Studienrendenteams und Coaches entwickeln vom Patient Need ausgehend eine digitale Gesundheitsanwendung mit KI Support.
Updated -
Die Vielfalt an Pandemieapps, also Apps, die z.B. in Hackathons zur Beherrschung von COVID-19 entwickelt wurden, zeigt das große Potenzial, das viele Experten und Expertinnen in ihnen sehen. Damit aber Apps effektiv in der Pandemie sind, müssen sie von vielen Personen genutzt werden. Dies gilt nicht nur für die Corona-Warn-App, sondern insbesondere auch für Apps zur Einschätzung des individuellen Risikos z.B. bei bestimmten Vorerkrankungen. Deshalb ist es notwendig, dass solche Apps in der breiten Bevölkerung Vertrauen genießen und Daten für die medizinische Forschung bei Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen zusammen ausgewertet werden können: In COMPASS schließen sich in einem interdisziplinären Projekt Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus den Universitätskliniken mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und entwickeln gemeinsam eine Koordinations- und Technologieplattform für Pandemieapps. https://num-compass.science/de/
Updated -
Created for toolchain: https://cloud.ibm.com/devops/toolchains/0751e451-96b6-4efb-9439-d56a68035732?env_id=ibm:yp:eu-de
Updated -
-
Created for toolchain: https://cloud.ibm.com/devops/toolchains/35532c47-0844-4011-9e8c-de3918f8c29b?env_id=ibm:yp:eu-de
Updated -
-
-
Created for toolchain: https://cloud.ibm.com/devops/toolchains/d46244ff-8345-4d7a-a29f-55adc088af91?env_id=ibm:yp:eu-de
Updated -
-
Created for toolchain: https://cloud.ibm.com/devops/toolchains/6d2848ef-f5eb-4541-9117-b10badcd2105?env_id=ibm:yp:eu-de
Updated